Die Vorbereitungen für das Jubiläumsjahr „200 Jahre Seestadt Bremerhaven“ erfolgt in einer transparenten und breit aufgestellten Organisationsstruktur.
Ziel ist es, möglichst viele Akteursgruppen der Stadtgesellschaft einzubinden und das Jubiläumsjahr gemeinsam zu gestalten.
Organisationsschema zur Planung des Stadtjubiläums

📍 Projektbüro – Koordination und operative Steuerung
Das Projektbüro „200 Jahre Seestadt Bremerhaven“ ist bei der Erlebnis Bremerhaven GmbH angesiedelt und übernimmt die operative Steuerung und Koordination des Jubiläumsprozesses.
Zu den Aufgaben des Projektbüros zählen unter anderem:
- Strategische Koordination & Programmdramaturgie
- Prozessmoderation & Schnittstellenmanagement
- Sponsoring & Fundraising
- Monitoring & Evaluation
- Begleitung und Unterstützung des Kuratoriums und der Arbeitsgruppen
Das Projektbüro ist die zentrale Anlaufstelle, an der alle Fäden zur Planung des Stadtjubiläums zusammenlaufen.
🏛️Kuratorium – Vernetzung, Abstimmung und Projektauswahl
Das Kuratorium setzt sich aus Sprecher:innen der Arbeitsgruppen, Vertreter:innen der politischen Koalition sowie Repräsentant:innen besonderer Interessengruppen der Stadtgesellschaft zusammen.
Zu den Aufgaben des Kuratoriums gehören:
- Austausch über Prozesse und Projekte
- AG-übergreifende Abstimmung und Vernetzung
- Beratung und Controlling von Projektideen
- Beurteilung der eingereichten Projektskizzen anhand eines Kriterienkatalogs
- Koordination der Gruppenleitungen mit dem Projektbüro
Das Kuratorium wird vom Projektbüro begleitet und tagt in der Regel vierteljährlich.
🧩Arbeitsgruppen (AGs)
Zur inhaltlichen und thematischen Ausgestaltung der Projektideen werden fünf Arbeitsgruppen gebildet. Diese bestehen aus Vertreter:innen von Institutionen und der Stadtgesellschaft.

Die Aufgaben der Arbeitsgruppen:
- Ideenentwicklung und Auswahl geeigneter Jubiläumsprojekte
- Erstellung von Projektskizzen (inkl. Zielsetzung, Partner:innen, Budget, Finanzierung)
- Bewertung von Projektideen nach festgelegten Kriterien
- Einreichung der Projektskizzen an das Kuratorium
- Unterstützung bei der Umsetzung bewilligter Projekte
- Multiplikation und Kommunikation in die jeweiligen Netzwerke
- Transparente Abstimmung der Beiträge zum Gesamtprogramm 2027
Die Arbeitsgruppen treffen sich zunächst einmal pro Quartal. In der Aufbauphase kann es zu häufigeren Treffen kommen. Die ersten Arbeitsgruppentreffen finden voraussichtlich Anfang September statt.
🗣️Beteiligung der Stadtgesellschaft
Die Arbeitsgruppen sollen divers aufgestellt sein. So wird gewährleistet, dass unterschiedliche Perspektiven in die Planung einfließen und das Jubiläum gemeinsam mit der Stadtgesellschaft entwickelt wird.